2 mins read

Handelslegende Peter Brandt sagt, der Bitcoin-Preis sei der wichtigste technische Indikator: „Ich tausche den Preis, also ist es der Preis, den ich studiere“

In einem neuen Tweet meint der Veteran des Rohstoffhandels, Peter Brandt, dass der tatsächliche Preis von Bitcoin wichtiger ist als jeder Indikator, wenn es darum geht, einen weiteren entscheidenden Schritt zu bestimmen.

Brandt erklärt, dass alle Indikatoren tatsächlich vom Preis abgeleitet sind, was sie rein optional macht.

Die nackte Wahrheit

Durch die Konzentration auf den Preis eines bestimmten Vermögenswerts kann der Händler den gesamten Lärm abbauen. Es ist wichtig zu beobachten, wohin der Bitcoin Billionaire geht, da er als stärkeres Signal dienen kann als jeder separate Indikator.

Wenn es beispielsweise nach einem Anstieg auf ein bestimmtes Niveau auf eine Geschwindigkeitsbegrenzung stößt, kann es möglicherweise den vorherrschenden Trend ändern (unabhängig davon, was der Grund für das Auftreten war).

Damit macht Brandt deutlich, dass er nicht gegen den Einsatz von Derivaten ist. Er sprach sich einfach gegen die Anwendung vieler Indikatoren aus, die Anfänger verwirren könnten.

Kürzlich verspottete der Händler auch ein extrem kompliziertes Bitcoin-Preischart mit Fibonacci-Kreisen, das voraussagte, dass der Preis in der zweiten Hälfte des Jahres 2020 auf 1.800 USD fallen könnte.

Bitcoin

Bitcoin ist nicht großzügig in Bezug auf Hinweise

Trotz der Wichtigkeit, die Preisentwicklung von Bitcoin zu beobachten, gibt ein täglicher Blick auf den Chart den Händlern kaum Hinweise auf den nächsten Schritt.

Brandt erklärt, dass der BTC-Preis nicht jeden Tag spricht und nur Neulinge erwarten, dass der Preis „jede Schablone“ ankündigt.

In den letzten Jahren gab es nur „ein Dutzend Tage“, an denen der Bitcoin-Markt laut dem Händler „Schnickschnack“ für diejenigen klingelte, die zuhörten.

Bereits im April hatte Brandt getwittert, dass es eine 50-prozentige Chance gebe, dass BTC auf 50.000 US-Dollar in die Höhe schnellen könnte, aber es könnte immer noch eine Beanie-Baby-ähnliche Modeerscheinung werden.